Logo Bodenstudio
Bodenstudio Logo
a

WPC-Terrassendielen – Natürlich schön, dauerhaft robust

WPC-Terrassendielen

Für uns ist Sommer mehr als nur die heißeste Jahreszeit. Für uns ist Sommer ein Gefühl, denn wir spüren den Sommer dort, wo wir besonders sensible auf Reize reagieren. Barfuß fühlen wir den Boden unter den Füßen und am liebsten tun wir das auf der Terrasse oder am Rand des Pools. Genau dort findet man die beliebten WPC-Terrassendielen. Sie gehören zu Recht zu den beliebtesten Bodenbelägen im Outdoorbereich.

Was bedeutet WPC?

WPC ist die Abkürzung für das englische Wort Wood-Plastic-Composite und bedeutet in direkter Übersetzung Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff.  Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Material für das Holzfasern mit thermoplastischen Kunststoffen kombiniert werden. Es kann wie herkömmliche Thermoplasten mit den gängigsten Verfahrenstechniken, beispielsweise Spritzgießen oder Presstechniken, verarbeitet werden.

Um WPC-Terrassendielen herzustellen, wird häufig auf Extrusion als Produktionsmethode zurückgegriffen. Im mitteleuropäischen Raum hat sich als Kunststoffmatrix vor allem Polypropylen (PP) etabliert, aber auch Polyethylen (PE) kommt zum Einsatz. Ebenfalls sind Mischungen mit biobasierten oder recycelten Kunststoffen umsetzbar, wenngleich sie zum momentanen Zeitpunkt noch in der Entwicklungsphase stecken und erst wenige Hersteller marktreife Produkte anbieten. Das Mischverhältnis von Holzfasern und Kunststoff kann zwischen 50-90% Holzfaseranteil schwanken, häufig liegt das Verhältnis allerdings bei 60% Holzfasern und 40% Kunststoffanteil.

Für jeden Außenbereich geeignet

WPC-Dielen sind echte Allrounder, wenn es um stilvolle und funktionale Bodenbeläge im Freien geht. Ob auf der Terrasse, dem Balkon oder am Pool – der robuste Verbundwerkstoff überzeugt durch seine splitterfreie Oberfläche, Formstabilität und Barfußtauglichkeit. Auch bei starken Temperaturschwankungen bleibt er zuverlässig in Form und trotzt Regen, Sonne und Frost.

Dank ihrer UV-Beständigkeit behalten die Dielen über Jahre hinweg ihre Farbe und eignen sich damit auch perfekt für Gartenwege oder offen gelegene Flächen. Die rutschhemmende, strukturierte Oberfläche sorgt zudem für Sicherheit – selbst bei Nässe nach einem Sommerregen.

Besonders rund um Pools oder Teiche spielen WPC-Dielen ihre Stärken aus: Wasser fließt leicht ab, Pfützenbildung wird verhindert, und die Oberfläche bleibt angenehm begehbar. Auch Chlor oder Abrieb stellen kein Problem dar. Durch ihre Widerstandsfähigkeit sind WPC-Böden nicht nur für den Privatgarten ideal, sondern auch für stark frequentierte Flächen wie Gastronomieterrassen, Wellnessbereiche oder öffentliche Stege.

Kurz gesagt: WPC-Terrassenböden verbinden Ästhetik und Funktion – überall dort, wo ein langlebiger, pflegeleichter und sicherer Boden gefragt ist.

 

Professionelle Montage von WPC Terrassendielen

Professionelle Montage einer WPC-Terrasse

Was WPC-Dielen so besonders macht

WPC-Terrassendielen punkten mit einer ganzen Reihe von Eigenschaften, die sie zu einem der beliebtesten Bodenbeläge im Außenbereich machen. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern sind auch besonders langlebig, pflegeleicht und angenehm zu begehen – perfekt für alle, die den Sommer unter freiem Himmel genießen möchten.

Optik und Oberflächenstruktur

Für die Optik von WPC-Terrassendielen ist die Auswahl beinahe grenzenlos. Besonders in Bezug auf die Oberfläche geht es dabei nicht nur um das Aussehen, denn sie beeinflussen z. B. das Rutschverhalten, den Pflegeaufwand und natürlich das Gesamterscheinungsbild. Die drei wichtigsten Arten von Oberflächenstrukturen sind glatt, geriffelt und holzgeprägte Oberflächen.

Glatte Oberflächen wirken zeitlos und minimalistisch und sind besonders in der modernen Architektur gefragt. Ihr größter Vorteil ist die Pflegeleichtigkeit, denn durch die glatte Oberfläche bleibt kaum Schmutz haften und der Reinigungsprozess ist denkbar einfach. Jedoch ist diese WPC-Oberfläche von allen Varianten am rutschigsten bei Nässe. Daher gilt die Empfehlung diese Terrassendielen in Bereichen zu verlegen, die trocken bleiben, beispielsweise auf überdachten Balkonen oder Patios.

Die wahrscheinlich bekannteste Variante von WPC-Terrassendielen ist die längs gereifte Oberfläche. Sie müssen wegen ihrer Oberflächenstruktur gründlicher gereinigt werden als die glatten Oberflächen, doch ihr größter Vorteil liegt in ihren rutschhemmenden Eigenschaften. Daher sind sie ideal für Gartenpfade oder Poolumrandungen. Durch die Längsrillen fließt Wasser einfach ab und die Pfützenbildung wird damit verhindert. In Bezug auf ihr Erscheinungsbild sind sie die Klassiker unter den WPC-Terrassenböden.

Zuletzt gibt es noch Oberflächen, die eine naturnahe Optik aufweisen und ähnlich wie moderne Designböden die Holzmaserungen nachahmen. In der Herstellung werden die Oberflächen dieser Dielen gebürstet oder geprägt, um die Holzoptik zu erzeugen. Die geprägte Holzmaserung wird thermisch eingedrückt und erhält dadurch eine tiefere, fühlbare Struktur. Das erzeugt ein angenehmes Barfußgefühl beim Gehen. Die Vorteile gegenüber Echtholzterrassen liegen dabei auf der Hand. Neben der einfachen Pflege bleibt der Farbton über Jahre stabil bestehen und auch größere Wartungsarbeiten, wie schleifen oder ölen bleiben aus.

Farben & Designvielfalt

Egal ob warmes Holzdekor wie Eiche oder Teak oder coole Steintöne wie Schiefer oder Lichtgrau – WPC-Dielen bieten für jeden Stil die passende Optik. Helle Farben reflektieren Sonnenlicht und bleiben im Sommer angenehm kühl – ein echter Vorteil bei südlich ausgerichteten Terrassen.

WPC Terrasse mit hellen Farbton

WPC-Terrassen mit hellem Farbton reflektieren mehr Sonnenlicht und bleiben somit etwas kühler

Langlebigkeit

WPC-Terrassenböden sind extrem langlebig. Sie können bis zu 20 Jahre und länger mit überschaubaren Pflegeaufwand überdauern. Der entscheidende Faktor liegt dabei in der Materialzusammensetzung. Die Kombination von Holzfasern und Kunststoff ist gegenüber Feuchtigkeit sehr widerstandsfähig. WPC-Terrassendielen haben nur ein reduziertes Quell- und Schwindverhalten. Sie können durch den Kunststoffanteil auch größeren Temperaturschwankungen im Sommer, wie im Winter standhalten und somit weitgehend eine hohe Formstabilität aufweisen. Dazu kommt, dass Schädlingen, wie Insekten oder Pilze, keine Lebensgrundlage und somit keine Angriffsfläche geboten wird. Auch bei dauerhaftem Kontakt mit Feuchtigkeit wird Schimmelbefall verhindert. Zusätzlich sind WPC-Terrassenböden vor den Auswirkungen von UV-Strahlung geschützt, dafür sorgen entsprechende Stabilisatoren in der Materialmischung. Schlussendlich können WPC-Terrassenböden ebenfalls hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden, weil sie durch die homogene Holzfaser-Kunststoffmischung zu einem Werkstoff mit hoher Dichte und robuster Struktur hergestellt werden.

Pflegeleichtigkeit

Neben der Langlebigkeit überzeugen WPC-Terrassendielen vor allem auch durch ihre Pflegeleichtigkeit. Die ist auch ihr größter Vorteil gegenüber Terrassenböden aus Holz, denn sie müssen weder geölt, versiegelt noch geschliffen werden, um ihre Optik und Struktur wiederherzustellen bzw. zu erhalten. Gelegentlich sollten die WPC-Terrassendielen allerdings mit mildem Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden, um Schmutz oder Staub zu entfernen.

Beratung, Verkauf, professionelle Montage – Alles aus einer Hand!

WPC-Terrassendielen überzeugen durch Optik, Funktionalität und Langlebigkeit – aber erst mit der richtigen Planung und Ausführung wird daraus eine Terrasse, die langfristig Freude macht. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Mit unserer langjährigen Erfahrung im Terrassenbau begleiten wir dich von der ersten Idee bis zur fertigen Umsetzung:
✔ Persönliche Beratung in unseren Schauräumen
✔ Große Auswahl an hochwertigen WPC-Dielen
✔ Fachgerechte, professionelle Montage durch unser Team

Ob Neubau, Sanierung oder Erweiterung – wir finden gemeinsam die passende Lösung für deinen Außenbereich. Vereinbare gerne einen Beratungstermin oder besuche uns vor Ort, um WPC live zu erleben.

 

Häufige Fragen zu WPC-Terrassendielen

Was bedeutet WPC genau?

WPC steht für „Wood-Plastic-Composite“ – ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff, der für den Außenbereich optimiert ist.

Welche Vorteile bieten WPC-Terrassendielen im Vergleich zu Echtholz?

Sie sind splitterfrei, pflegeleicht, formstabil, langlebig und behalten ihre Farbe – ganz ohne Schleifen oder Ölen.

Wo kann man WPC-Dielen überall einsetzen?

Typische Einsatzbereiche sind Terrassen, Balkone, Gartenwege, Pool- und Teichumrandungen sowie öffentliche Außenbereiche.

Welche Oberflächenstrukturen gibt es bei WPC-Dielen?

Es gibt glatte, geriffelte und holzgeprägte Varianten – je nach gewünschtem Look und Rutschfestigkeit.

Welche Farben stehen zur Auswahl?

Von natürlichen Holztönen wie Eiche oder Teak bis hin zu modernen Steintönen wie Lichtgrau oder Anthrazit – alles ist möglich.

Wie lange halten WPC-Terrassendielen?

Je nach Qualität und Pflege bis zu 20 Jahre oder länger – sie sind resistent gegen Witterung, Schädlinge und UV-Strahlung.

Müssen WPC-Dielen speziell gepflegt werden?

Nein – Wasser und mildes Reinigungsmittel genügen. Kein Schleifen, kein Ölen, keine Versiegelung notwendig.

Eignen sich WPC-Dielen auch für barfüßiges Gehen?

Ja, absolut. Sie sind splitterfrei und fühlen sich – je nach Oberfläche – angenehm natürlich unter den Füßen an.

Das könnte dich auch interessieren…

9 Vorteile von Steinteppich

9 Vorteile von Steinteppich

Vorhang auf für den pflegeleichten und robusten Alleskönner unter den Bodenbelägen. Nicht nur optisch überzeugt...